Osteopathie, Physiotherapie & Chiropraktik

für Sport- und Freizeitpferde  

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Der Schutz Ihrer Daten / Privatsphäre ist mir wichtig, deshalb ist es mir ein Anliegen Sie in dieser Datenschutzerklärung detailliert über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der gesetzlichen Vorgaben der EU-DSGVO, als auch über Ihre Rechte als Betroffene/r zu informieren.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Die Nutzung der Websites ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich – auf etwaige Abweichungen bspw. Cookies wird folgend noch im Detail hingewiesen.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die ausdrücklich gewünschten Anfragen / Aufträge / Dienstleistungen / o.ä. zu erfüllen. Die Daten werden mit höchster Sorgfalt behandelt. Sie bestimmen darüber, ob Sie die personenbezogene Daten bekannt geben wollen oder nicht. Ihre Daten werden nicht auf der Website gespeichert. Nutzerprofile mit oder ohne Personenbezug werden nicht erstellt. Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pferdephysio Behling/ Annette Behling, Paddewischer Straße 15, 27729 Holste

Telefon: 0176/ 30446865

 E-Mail: info@pferdephysio-behling.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie mir übermitteln, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Recht auf Berichtigung
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung / Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragung
Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

DATEN IN FORMULAREN
Sofern auf einer der Websites die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Namen, Email-Adressen, Anschriften, o.ä.) besteht, erfolgt die Weitergabe dieser Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Übermittelte Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage sowie Ausführung der gewünschten Dienstleistung verwendet. Dazu werden die weitergegebenen Daten und sonstige Angaben für unbestimmte Zeit gespeichert.

Cookies
Zur Optimierung des Internet-Angebotes werden sogenannte Cookies – kleine Textdateien, welche auf Ihrem PC abgelegt werden, verwendet. 

Es werden folgende Cookies verwendet:
Notwendige Cookies für das Funktionieren der Website
Session Cookie (PHPSESSID): automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.
Speicherdauer: Browser-Sitzung
Cookie Hinweis (cookies-notice): wird nach Bestätigung des Cookie Hinweis gesetzt um diese Nachricht nicht erneut anzuzeigen. Speicherdauer: Endlos.

Deaktivierung von Cookies
Die Speicherung von Cookies kann in jedem Browser akzeptiert, eingegrenzt oder auch deaktiviert werden. Üblicherweise erfolgt dies in den Browsereinstellungen – genaue Informationen hierzu können dem Benutzerhandbuch des jeweiligen Browsers entnommen werden.

Google Analytics
Dieser Dienst wird verwendet, um den Online-Auftritt bzw. die Website-Aktivitäten zu messen und daraufhin optimieren zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Textdateien, sogenannte „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die aktivierte IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In Ausnahmefällen wird die IP-Adresse zuerst an einen Server von Google in den USA übertragen und dann erst von Google gekürzt.
Die gesammelten Daten werden von Google ausgewertet, um dem Website-Betreiber Reports über die Websiteaktivitäten bereitzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics
Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden. Es kann in diesem Fall zu einem eingeschränkten Funktionsumfang der Website kommen, wodurch eine einwandfreie Nutzung der Website nicht gewährleistet werden kann. Es gibt die Möglichkeit das Erfassen der durch das Cookie erzeugten und aufgrund Ihrer Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem folgendes Browser-PlugIn heruntegeladen und installiert wird: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.


E-Mail
Anruf
Instagram